-
Bei einer Operation an der Wirbelsäule hat ein Patient viel zu bedenken. Um eine gute Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, zu verstehen, was die Diagnose und die geplante Behandlung genau bedeuten
München, 07.07.2022 – Wenn Rückenschmerzen chirurgische Eingriffe erfordern
Rückenschmerzen zählen in Deutschland zu den Volkskrankheiten, denn mehr als 80% der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben an Rückenproblemen. Die Ausprägungen und Ursachen der Rückenschmerzen sind vielfältig, von einseitigen Belastungen, über genetischen Schwächen bis zu Verspannungen der Muskulatur. Es ist daher ratsam direkt ein spezialisiertes Kompetenzzentrum aufzusuchen, um die Ursache der Rückenschmerzen zu klären.
Dort arbeitet ein Team verschiedener Fachrichtungen wie Orthopäden, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten eng zusammen, und heben so die Behandlungs- und Heilungsmethoden auf ein völlig neues Niveau. Um eine solche Spezialklinik handelt es sich bei dem Apex-Spine Wirbelsäulenzentrum in München. Hier hat man sich völlig auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert und entwickelt sogar eigene, sehr schonende Operationsmethoden. Der Patient erhält hier ein individuell auf ihn abgestimmtes Behandlungskonzept, unter Berücksichtigung der aktuellen, modernen Behandlungsmethoden.
Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenprolaps
Die hohe Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule wird durch die Wirbelkörper und Bandscheiben, (kleine Kissen zwischen den Wirbelkörpern), ermöglicht. Bei einem Bandscheibenvorfall dringt ein Teil des gallertartigen Kerns der Bandscheibe in den Wirbelkanal, in dem das Rückenmark liegt. Ausgelöst wird der Bandscheibenvorfall dadurch, dass der äußere Faserring ganz oder teilweise reißt, wobei das hintere Längsband intakt bleiben kann (subligamentärer Bandscheibenvorfall).
In jedem der drei Bereiche der Wirbelsäule kann es zu einem Bandscheibenvorfall kommen, wobei Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule (lumbaler Bandscheibenvorfall) am häufigsten sind, einfach, weil hier der Druck des Körpergewichts auf Wirbel und Bandscheiben am stärksten ist.
Wirbelsäulenchirurgie
Im Rahmen der Wirbelsäulenchirurgie wird grundsätzlich unterschieden zwischen den herkömmlichen, offenen Verfahren und den minimalinvasiven Verfahren. Die minimalinvasiven Eingriffe gelten als schonender für den Patienten, da zumeist eine lokale Anästhesie ausreicht und nur ein kleiner Schnitt erforderlich ist, während die konservativen Verfahren unter Vollnarkose stattfinden. Im Rahmen der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie wird wiederum unterschieden zwischen mikrochirurgischer Wirbelsäulenchirurgie einerseits und der endoskopischen Bandscheibenoperation andererseits.
Endoskopische Bandscheibenoperation
Die endoskopische Bandscheibenoperation ist die schonendste und modernste Methode und kommt somit bevorzugt zur Anwendung, wenn die Indikationsgebiete dies erlauben. Die Wundheilung ist bei der endoskopischen Bandscheibenoperation deutlich verkürzt und eine Naht nicht erforderlich, da der Zugang nur wenige Millimeter misst. Zudem erfolgt sie zumeist unter Lokalanästhesie und mögliche postoperative Komplikationen werden von vornherein vermieden.
Der endoskopische Zugang kann einerseits dorsal (hinterer Zugang) erfolgen oder von der Seite (perkutan) über das Nervenaustrittsloch (Foramen). Der seitwärtige Zugang ist vorteilhafter, da durch die Umgehung der Nervenstrukturen im Wirbelkanal Komplikationen von vornherein vermieden werden, wie Verletzungen oder Verwachsungen der Nerven oder eine Schädigung der Bänder.
Mikroskopische Dekompression zur Behandlung der Spinalstenose
Ist die Entlastung eingeengter Nerven erforderlich, geschieht dies oft operativ durch die Erweiterung des Spinalkanals. Bei modernen minimalinvasiven, mikrochirurgischen Verfahren wird hierzu das Operationsfeld durch ein Mikroskop um ein Vielfaches vergrößert. So können die für die Verengung verantwortlichen Knochenanteile gezielt und millimetergenau abgetragen werden, bei gleichzeitiger Minimierung der Gefährdung der Wirbelsäule.
Weitere Vorteile dieser Methode der Wirbelsäulenchirurgie bestehen in der Vermeidung von Verletzungen von Nerven und im Wirbelkanal verlaufenden Blutgefäßen, verkürzter Operationszeit und Genesung, sowie weitgehender Vermeidung einer Versteifung der Wirbelsäule.
Degenerative Lumbalskoliose
Unter Lumbalskoliose versteht man die seitliche Verkrümmung der Lendenwirbelsäule aufgrund von Verschleiß in mehreren Wirbelsegmenten. Im weiteren Verlauf kann es zu Verknöcherungen (Spondylosen) sowie Arthrosen kommen, bis hin zur Verengung des Rückenmarkkanals (Spinalkanalstenose) und zur Instabilität der Wirbelsegmente.
Spondylodese
Die Spondylodese ist die Versteifung von zwei oder mehreren benachbarten Wirbelkörpern, beispielsweise im Rahmen von Fehlstellungen. Dieser Eingriff wird minimalinvasiv mittels moderner Mikroskope durchgeführt.
Bauen Sie bei Rückenschmerzen auf Kompetenz und Erfahrung des Apex-Spine Centers und lassen Sie sich von den emphatischen erfahrenen Mitarbeitern individuell behandeln.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 München
Deutschlandfon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : info@apex-spine.comDas international bekannte Wirbelsäulenzentrum apex spine in München, mit seinem renommierten Team aus Orthopäden, Neurochirurgen, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und Sporttherapeuten hat sich auf die Diagnose und Behandlung von Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Wirbelsäulen-erkrankungen spezialisiert.
Pressekontakt:
apex spine Center
Herr Dr. med. Michael D. Schubert
Dachauerstraße 124A
80637 Münchenfon ..: 089-15001660
web ..: http://www.apex-spine.de/
email : info@apex-spine.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Medizinische Fachbegriffe für Nicht-Mediziner aus dem Bereich der Wirbelsäulenchirurgie
veröffentlicht am 7. Juli 2022 in der Rubrik Presse - News
Artikel wurde auf Presseverteiler online 4 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler online verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Medizinische Fachbegriffe für Nicht-Mediziner aus dem Bereich der Wirbelsäulenchirurgie
Lesezeit dieser News ca. 3 Minuten, 2 Sekunden
News-ID 145904
ältere News suchen
neuste Beiträge auf Presseverteiler online
- New South Wales unterstützt First Tin mit bis zu 494.000 AUD
- Aus der InterCard GmbH und IntraKey wird die SECANDA Systems AG
- Am achten Tag: Unbeachtete Wirkungen des Glaubens auf unser Leben und das der „Nicht“-Gläubigen
- Unternehmen in Karlsfeld haben entschieden: Vodafone soll Glasfaser-Netz bauen
- Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Mord mit dem Friesenschwert“ von Stefan Albertsen im Klarant Verlag
- Digitaler Informationsabend am 8.12.22: Online-Ausbildung Übersetzer (m/w/d) in sechs Sprachen – Auch Türkisch
- Ehrenamtliche Beratungsstelle für Personen mit Handicap und deren Angehörige nimmt Arbeit auf
- GenoHotel Forsbach als eines der besten Tagungshotels 2022/2023 in Deutschland ausgezeichnet
- Industriemetalle im Blick, insbesondere Platin
- FM-Connect.com: Vierundzwanzig Chancen im Facility Management für das Jahr 2023
- Beratungs- und Ingenieurleistungen: Lösungen für Facilities und Facility Manager
- Wochenrückblick KW 47-2022 – Wochenrückblick KW 47-2022 – Kommt noch eine Jahresendrallye?
- 12 bezahlbare Wohnungen in Bornheim
- Gründe, um in Zink und Kupfer zu investieren
- Stromhungrige Geräte und die Elektromobilität verlangen Lithium
Archive – Presseverteiler online
Presseverteiler online