-
– Senatorin Leonhard betont Bedeutung des Energieträgers
– Gasnetz Hamburg stellt Infrastruktur für Industrie bereit
– TU Hamburg sieht Potenziale beim Transport auf SeeHamburg. Das 2. Wasserstoff-Symposium in Hamburg-Harburg fokussierte die Logistik für den grünen Energieträger. Die gemeinsame Veranstaltung des Wirtschaftsvereins für den Hamburger Süden, des Tempowerks und der Technischen Universität Hamburg gab mit 27 hochkarätigen Ausstellern wichtige Impulse für den Start der Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Schon 2024 startet Gasnetz Hamburg mit Bau des Hamburger Wasserstoff-Industrienetzes HH-WIN. Die Messe illustrierte, wie die Hamburger Wirtschaft die Infrastruktur auf dem Weg zur Klimaneutralität für sich nutzen kann, was aus rechtlicher Sicht zu bedenken ist – und wie ein schiffsbasierter Wasserstofftransport die Energie- und Wärmewende beschleunigen kann.
Dr. Melanie Leonhard, Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation, betonte in ihrem Grußwort die große Bedeutung des grünen Energieträgers für das Gelingen der Energiewende. Sie sagte: „Wir sind aktuell dabei, unsere Energieversorgung umzubauen. Nur so können wir CO2-Emissionen reduzieren, Arbeitsplätze und Wohlstand auch in Zukunft sichern. Der Schlüssel zur Transformation liegt in der Nutzung nachhaltiger Energieträger. Wasserstoff spielt hierbei eine herausragende Rolle als sauberer und vielseitiger Energiespeicher. Das geplante Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird dabei zu einem Herz-Kreislaufsystem, das die Versorgung mit Wasserstoff in Hamburg und darüber hinaus sicherstellt. Das Know-how und die Vernetzung von Expertinnen und Experten helfen uns, auf diesem Weg weiter erfolgreich zu sein.“
Im anschließenden Impulsvortrag von Gasnetz Hamburg gab Geschäftsführer Michael Dammann Einblicke in die Infrastrukturplanung des Hamburger Wasserstoff-Industrienetzes HH-WIN. „Schon in drei Jahren soll Wasserstoff (H2) zur Industrie strömen“, berichtete er über das hohe Tempo bei der Realisierung des Infrastrukturprojekts. Die Trassenplanungen seien praktisch abgeschlossen. Unter www.gasnetz-hamburg.de/hh-win lässt sich der Stand einsehen. Dammann: „Mit unserem Initialnetz versorgen wir ab 2027 unter anderem Flugzeugproduktionsstandorte im westlichen Hafengebiet sowie Stahl-, Raffinerie- und Chemiestandorte entlang der Süderelbe. Damit erhält ein Großteil der energieintensiven Industrie einen frühen Zugang zu H2 als Dekarbonisierungsoption.“
Neben dem Anschluss ans Fernleitungsnetz Hydrogen Backbone Europe bietet der schiffsbasierte Wasserstoffimport große Potenziale, um H2 im größeren Stil nach Hamburg zu bringen. Das erläuterte Prof. Dr. Sören Ehlers von der Technischen Universität Hamburg in seinem Vortrag. Er betonte: „Der Transport von reinem flüssigem Wasserstoff bietet die größten Potenziale, große Energiemengen zu transportieren – jedoch fehlt es bislang an sicheren und erprobten Tank- und
Transfersystemen. Die größten Herausforderungen liegen in der Entwicklung von isolierenden Tanksystemen und Bunkeranlagen für die niedrigen Temperaturen sowie die bedarfsgerechte Integration des entstehenden Boil-Offs.“ Durch Entnahme des sogenannten Boil-Off-Gases kann flüssiger H2 über lange Zeiträume kühl gehalten und gelagert werden, während zugleich der zulässige Tankdruck nicht überschritten wird.Zu den Einblicken in die genehmigungs- und sicherheitstechnischen Rahmenbedingungen für den neuen Energieträger stellte eine Podiumsdiskussion beim 2. Wasserstoff-Symposiums zentrale Fragen. Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft skizzierten dabei mögliche Lieferketten und Rahmenbedingungen beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Ob per Fernleitung, per Schiff oder direkt produziert per Elektrolyseur in Hamburg – das große Interesse der Gäste unterstrich,
dass Hamburgs Industrie reif ist für die Wasserstoffwende.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Gasnetz Hamburg GmbH
Herr Bernd Eilitz
Ausschläger Elbdeich 127
20539 Hamburg
Deutschlandfon ..: 040 – 23 66 -35 07
web ..: http://www.gasnetz-hamburg.de
email : presse@gasnetz-hamburg.deGasnetz Hamburg – hundert Prozent Hamburg
Die Gasnetz Hamburg GmbH ist ein hundertprozentiges Unternehmen der Stadt und betreibt das Erdgasnetz in der Freien und Hansestadt Hamburg mit circa 7.900 Kilometern Länge, rund 160.000 Hausanschlüssen und fast 230.000 Netzkunden. Das Netz umfasst Hoch-, Mittel-, Niederdruck- und Hausanschlussleitungen sowie rund 600 Gasdruckregelanlagen. Die Steuerung und Überwachung des Netzes erfolgen über eine zentrale Leitstelle. Gasnetz Hamburg bereitet die Infrastruktur auf steigende Einspeisungen von grünem Gas wie Bio-Methan und Wasserstoff vor und errichtet südlich der Elbe das 60 Kilometer lange Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN. Damit kann das Gasnetz einen noch größeren Beitrag für den Klimaschutz in Hamburg leisten.365 Tage rund um die Uhr
Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Hamburger Gasnetzes. Die langjährige technische Erfahrung ermöglicht ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit. Dies belegen Zahlen der Bundesnetzagentur: Im Durchschnitt hatte 2022 jeder Netzkunde in Hamburg eine störungsbedingte Versorgungsunterbrechung von weniger als fünf Sekunden. Dagegen lag der Bundesdurchschnitt mit rund anderthalb Minuten deutlich höher.Pressekontakt:
Gasnetz Hamburg GmbH
Herr Bernd Eilitz
Ausschläger Elbdeich 127
20539 Hamburgfon ..: 040 – 23 66 -35 07
web ..: http://www.gasnetz-hamburg.de
email : presse@gasnetz-hamburg.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Symposium: Senatorin Leonhard, Gasnetz Hamburg und Technische Uni Hamburg diskutieren Zukunft des Wasserstoffs
veröffentlicht am 12. Oktober 2023 in der Rubrik Presse - News
Artikel wurde auf Presseverteiler online 31 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler online verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Symposium: Senatorin Leonhard, Gasnetz Hamburg und Technische Uni Hamburg diskutieren Zukunft des Wasserstoffs
Lesezeit dieser News ca. 2 Minuten, 58 Sekunden
News-ID 172096
ältere News suchen
neuste Beiträge auf Presseverteiler online
- Hoher Goldpreis auch gut für Royalty-Unternehmen
- Klima- und Energiesicherheitsziele brauchen Uran
- Was macht ein Digitalberater und was zeichnet erfolgreiche Digitalberatung aus?
- MS – Multiple Sklerose, eine Krankheit mit vielen Gesichtern
- IsoEnergy gibt die Genehmigung des Arrangements durch die Aktionäre von Consolidated Uranium und den Erhalt der endgültigen Verfügung bekannt
- Consolidated Uranium gibt den Erhalt der endgültigen Anordnung für die Vereinbarung mit IsoEnergy bekannt
- Kupfermarkt: Neue Minen braucht die Elektrifizierung des Verkehrs
- Infill-Bohrungen bei Eden abgeschlossen und Bohrungen bei Meerkat begonnen
- Partnervermittlung Weihnachtsaktion für 1.000 Ukrainische Frauen: An Weihnachten nicht mehr alleine sein!
- Auswertung von Clever Tanken: Kraftstoffpreise sinken im November weiter
- Jetzt anmelden für die 15. HAMBURG-BERLIN-KLASSIK
- Eine Gelenkkapselentzündung in der Schulter
- … dem Schicksal geweiht
- Digitale Public Relations (PR) und Social Media Relations – so gelingt der Einstieg
- Glücksforschung bestätigt: Freundschaften sorgen auch im Schüleraustausch für große Zufriedenheit
Archive – Presseverteiler online
Presseverteiler online