-
Im April 2019 war es soweit: Ein Unternehmenssprecher verkündete den Abbau der letzten offiziell von der Telekom betriebenen gelben Telefonzelle in Deutschland.
Mit dem Siegeszug von Handy und Smartphone endet nun auch die Ära der Telefonzellen. Anlass für den Historiker Eckart Schörle, diesem Gegenstand der Alltagskommunikation des 20. Jahrhunderts ein kleines Denkmal zu setzen.
Für die Smartphone-Generation ist die Telefonzelle ein Fossil vergangener Zeiten, die Älteren verbinden damit Erinnerungen an das Zeitalter des privaten Telefongesprächs, das von zu Hause oder vom Telefonhäuschen aus geführt wurde – im Gegensatz zum Mobiltelefon abgeschirmt von der Außenwelt. Heute haben sich die Verhältnisse umgekehrt.
Die Telefonzelle kann auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken. Die ersten Exemplare wurden Ende des 19. Jahrhunderts in Hotels oder in der Börse aufgestellt, nach der Jahrhundertwende gelangten sie auf die öffentlichen Plätze, wo sie sich bald rasant verbreiteten. Es gab zahlreiche unterschiedliche Telefonzellentypen und Münzfernsprecher, auch die Farben variierten. So setzte sich beispielsweise die Farbe Gelb erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch. Groß war die Empörung, als die Telekom im Zuge der Privatisierung in den 1990er-Jahren die gelben Häuschen durch Modelle im neuen Magenta-Design ersetzte.
Eingang hat die Telefonzelle auch in die Filmgeschichte gefunden. Im Film ist sie der rettende Ort, wenn bedrohte Protagonisten per Telefon Hilfe herbeirufen können, aber manchmal auch ein Gefängnis, aus dem es kein Entkommen gibt. Regisseur Joel Schumacher hat der Telefonzelle sogar einen ganzen Film gewidmet („Nicht auflegen!“) und „Dr. Who“ reist mit ihr seit über einem halben Jahrhundert erfolgreich durch die Epochen.
Das Verschwinden der Telefonzelle im Handyzeitalter bedeutet jedoch nicht deren völliges Ende. Mittlerweile gibt es zahllose Ideen zur kreativen Nachnutzung der ausgedienten Telefonhäuschen, ob als Bücherzelle, Dusche, Disko oder Aquarium. Die Fantasie kennt keine Grenzen. Viele Privatleute oder Kommunen haben alte Telefonzellen von der Telekom übernommen, sodass die gelben Telefonhäuschen immer noch hier und da zu sehen sind.
Mit dem Abbau der letzten gelben Telefonzelle in St. Bartholomä am bayerischen Königssee ist die Geschichte also nicht abgeschlossen. Wer mehr darüber erfahren will, wird in Eckart Schörles Buch „Eine kleine Geschichte der Telefonzelle“ fündig. – Und Sie? Woran erinnern Sie sich, wenn Sie an die Telefonzelle denken? Wann haben Sie zum letzten Mal eine Telefonzelle benutzt?
Eine kleine Geschichte der Telefonzelle, Eckart Schörle
Taschenbuch, Softcover, DIN A5, 120 Seiten
Erschienen im Buch und Bild Verlag
ISBN-13: 978-3926341099Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
W&D Schörle
Herr Hajo Schoerle
Lise-Meitner-Str 9
72202 Nagold
Deutschlandfon ..: 07452 2690
web ..: http://www.schoerle.de
email : info@schoerle.deSie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.
Pressekontakt:
W&D Schörle
Herr Hajo Schoerle
Lise-Meitner-Str 9
72202 Nagoldfon ..: 07452 2690
web ..: http://www.schoerle.de
email : info@schoerle.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Abschied von der Telefonzelle
veröffentlicht am 6. August 2019 in der Rubrik Presse - News
Artikel wurde auf Presseverteiler online 50 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von Presseverteiler online verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Abschied von der Telefonzelle
Lesezeit dieser News ca. 1 Minuten, 53 Sekunden
News-ID 72776
ältere News suchen
neuste Beiträge auf Presseverteiler online
- Berlin trifft die Welt: Das Sultanat Oman ist nicht nur ein „Hidden Treasure“
- US-Tochter Fast Finance Pay Corp. ernennt Wolf & Company, P.C. zum unabhängigen Wirtschaftsprüfer für Listing in den USA
- Amir Adnani, President und Chief Executive Officer der Uranium Energy Corp, wird in den Vorstand der World Nuclear Association berufen
- Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi „Kreidemord auf Langeoog“ von Julia Brunjes im Klarant Verlag
- OMP wird als führender Anbieter in puncto „Ability to Execute“ im Gartner(R) Magic Quadrant(TM) 2025 für Lieferkettenplanungslösungen eingestuft
- Opawica Explorations durchteuft im Konzessionsgebiet Bazooka im Goldgürtel Abitibi eine 60 Meter mächtige Mineralisierungszone
- FloraPrima feiert den Muttertag: Frühbucher-Rabatt auf Blumen & Geschenke!
- Philomaxcap AG: Philomaxcap’s Tochtergesellschaft GenH2 kündigt eine bedeutende Zusammenarbeit mit Bosch Rexroth und Hyroad Energy an
- Philomaxcap AG: GenH2, ein Unternehmen von Philomaxcap, beteiligt sich an einem Konsortium mit Shell, CB&I und der NASA
- ZenaTech präsentiert seine innovativen DaaS- und KI-Drohnen-Lösungen für den kommerziellen und militärischen Einsatz bei zwei führenden Anlegerkonferenzen
- Ein Geschenk für alle Bad Ischler vom neuen Grand Elisabeth Hotel
- 30 Jahre Yachtcharter Schulz – Ein Unternehmen feiert Jubiläum
- Baubeginn im PerfectSwell(R) Zion
- 4ocean und U.S. Polo Assn. setzen neuen Meilenstein und wollen 350.000 Pfund Müll aus den Weltmeeren entfernen
- Hannan erhält die behördliche Genehmigung für den Bau eines Bohr-Pads auf dem Belen-Prospekt im Valiente-Projekt in Peru
Archive – Presseverteiler online
Presseverteiler online